Wir in Reutlingen

  • Willkommen bei WiR
  • WiR Verein
    • Spendeninformationen
  • WiR Gemeinderat
  • WiR Kreistag
  • Anträge und Aktuelles
    • Stadtgespräch
  • Sprecht mit uns

Fußgängerampel Eberhardstraße in Höhe Bruderhaus Diakonie

Anfragen und Anträge

12 Feb.

Link zum Antrag

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Keck,

zu oben genanntem Thema stellt die WiR-Fraktion folgende Anfrage:

Aus der Bevölkerung erreichen uns folgende Hinweise:

  • „die Fußgängerampel zeigt generell rot, obwohl offensichtlich kein KFZ Verkehr fließt“
  • „die Grünphasen zur Querung beider Fahrtrichtungen sind nicht synchron. Eine Querung muss unterbrochen werden, obwohl es die Verkehrslage zulässt.“

Da die Ampelschaltung nicht verstanden wird, animiert dies zu Querungen bei Rot.

Wir konkretisieren und fragen nach:

  1. Worauf reagiert diese Fußgängerampel?
    1. nur auf Drücken des Anforderungsknopfes?
    2. werden hierbei die Grünphasen für beide Fahrtrichtungen angefordert?
    3. was passiert, wenn beide Seiten anfordern?
  2. Wie intelligent ist die Fußgängerampelschaltung?
    1. – ist die Reaktionszeit/Grünphase an die Signalstellung der umliegenden Ampeln geknüpft?
    2. – wird das Verkehrsaufkommen gemessen (z.B. mit Induktionsschleifen), so dass in KFZ armen Zeiten die Grünphasen der Fußgänger verlängert werden können?
    3. – wird die Präsenz der Fußgänger gemessen, so dass Anfordern ohne Präsenz unterbunden wird?
  3. welche (technischen) Maßnahmen sind notwendig und was kosten diese, um
    1. zu Schulbeginn und Ende ein gleichzeitiges Überqueren beider Fahrrichtungen zu gewährleisten?
    2. bei fehlendem KFZ-Verkehr die Grünphasen der Fußgängerampeln zu verlängern?
    3. zu Hauptverkehrszeiten einen bedarfsgerechten Kompromiss für alle Teilnehmer zu erzielen?
    4. die Ampelschaltung verständlich zu machen, z.B. Rest-Rotzeit-Anzeigen?
  4. Welche Verkehrsstrategie verfolgt die Stadtverwaltung in den nächsten Jahren?
    Welche Anforderungen leiten sich daraus für die technische Ausstattung der Ampeln ab?
    Sind daraus abgeleitet vernetze, intelligente Ampeln geplant, damit entsprechend dem Verkehrs-
    aufkommen und vorausschauendem Steuern die Grünphasen maximiert werden?

Begründung:

Auszug aus Email vom 28.01.2020 auf die Emails von StR Wolz vom 20.11.2019 und 09.01.2020.

Die Fußgänger- und Radampel zur Querung der Eberhardstraße auf Höhe der Bruderhaus Diakonie ist zu Arbeits- und Schulbeginn sowie deren Ende hochfrequentiert. Entsprechende Zählungen des Radverkehrs wurden im Masterplan  Radverkehr vorgenommen.

Vorheriger Beitrag: « Grundschulempfehlungen als erste Zahlenbasis für weiteren Schulausbau
Nächster Beitrag: Seite wurde leider gehackt »

Seitenspalte

Anstehende Termine:

no event

Neuste Beiträge

  • Kosten „Zero Emission Logistics Terminal Reutlingen“ (ZELT RT)
  • Fristgerechte Kündigung des Erbbaurechtsvertrages zum Hotel im Bürgerpark zur Mitte des Jahres 2025.
  • Aktualisierung der Vorlage 22/016/04 „Umsetzung Schulentwicklungsplanung im Haushaltsjahr 2022 und der mittelfristigen Finanzplanung“ sowie der zugehörigen Anlage zur GR-Drucksache 22/016/04 – Reutlinger Schulen: Künftiger Raumbedarf / Handlungsnotwendigkeiten
  • Lärmaktionsplan Reutlingen: Zwischen Gesundheitsschutz und Verkehrspolitik
  • Replik zum Antrag „Kündigung der Mitgliedschaft im Bündnis Sicherer Hafen“

Neueste Kommentare

  • Jürgen Straub bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Antwanet Sagman bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Rolf Schmidt bei WiR – Crowd Funding – Mehr Bäume für ein besseres Stadtklima
  • Erhard Mathias bei WiR Kandidaten für Gemeinderat und Kreisrat
  • Benjamin Stiedl bei Seite wurde leider gehackt
  • Impressum / Datenschutz

Copyright © 2025 · WiR in Reutlingen