Wir in Reutlingen

  • Willkommen bei WiR
  • WiR Verein
    • Spendeninformationen
  • WiR Gemeinderat
  • WiR Kreistag
  • Anträge und Aktuelles
    • Stadtgespräch
  • Sprecht mit uns

Die WiR-Kandidatenliste: „Ein Spiegel der Reutlinger Bevölkerung mit Visionen und vielen guten Ideen“

WiR

11 März

Die bürgerliche Wählervereinigung „WiR-Wir in Reutlingen e.V.“ tritt mit Prof. Dr. Jürgen Straub als Spitzenkandidat erneut bei der Gemeinderats- und Kreistagswahl am 9. Juni 2024 an.

Der 1. Vorsitzende des WiR-Vereins, Reinhold Schumann konnte am Freitag 1. März im Haus der Jugend eine harmonische Nominierung voller Enthusiasmus und vielen neuen Ideen für die nächste Wahlperiode leiten.

Im Vorfeld war das Aufstellen der Kandidatenliste wieder recht spannend. Anfangs etwas zäh, aber dann gab es durch den grossen Zulauf zu WiR wieder mehr Bewerber als Listenplätze und somit konnten gar nicht alle auf der Kandidatenliste berücksichtigt werden. Bei der Abstimmung der Wahlvorschläge herrschte absoluter Konsens.

Eine bunte Mischung verschiedenster Berufe, Qualifikationen und Altersgruppen und dazu Aktive aus der Kernstadt und den Teilorten sollten genauso auf der WiR-Liste vertreten sein wie auch Menschen mit Migrationshintergrund. So wurde daraus eine vielfältige und ausgewogene Kandidatenliste, welche einen bunten Reigen engagierter und qualifizierter Reutlinger Bürger*Innen darstellt und alle Bevölkerungsschichten widerspiegeln und ansprechen soll.

Besonders stolz ist WiR auf das weite Spektrum an Berufen. Es reicht von Ingenieuren über Handwerker, vom Pädagogen zum Rentner, vom Arzt zum Unternehmer, vom Angestellten zur Altenpflegerin, von der Schülerin zum Studenten bis hin zu weit exotischeren Berufen wie Designerin und Soziologe.

Der noch amtierende Stadtrat Wolfgang Aichele tritt nicht erneut zur Wahl an. Er möchte sich nach vielen Jahren aktivem Ehrenamt ins Privatleben zurückziehen.

Alle Kandidaten sind sich durchweg einig, dass Reutlingen mit seinen noch vielen offenen „Baustellen“ eine Bürgerfraktion, die WiR – Wir in Reutlingen auch weiterhin bleiben wird, dringend benötigt. Parteipolitische Standpunkte bzw. Ideologien werden dabei weiter keine Rolle spielen. Reutlingen schadet es deutlich mehr als es nützt, wenn sich feste Blöcke aus rot-grün oder schwarz-gelb bilden. Daher will WiR, ganz nach seinem Motto „bürgernah – ideologiefrei – lösungsorientiert“ und „Mehr Lebensqualität und Bürgerbeteiligung“ stets nach Sachlage entscheiden und das unterstützen, was aus unserer Sicht die Stadt und ihre Bürger*Innen weiterbringt. Ganz gleich wer den Vorschlag eingebracht hat!

Heute soll noch kein Wahlprogramm vorgestellt werden, doch werden bei WiR die Themenkomplexe „Mitbestimmung“, „Mobilität“, „Klimaschutz“, „Bildung, Betreuung, Jugend“ „Stadtentwicklung und Stadtklima“, „Lebensqualität und Sicherheit“ ganz weit oben auf der Agenda stehen.

Letztendlich hat der Wähler es in der Hand, doch WiR sind zuversichtlich unsere Präsenz im Gemeinderat auf „4 Mandate plus x“ erweitern.

Die besten Kandidatenlisten, mit denen WiR je zur Wahl angetreten ist!

WiR-Listen zur Gemeinderats- und Kreistagswahl 2024 in Reutlingen

Gemeinderat:

1. Prof. Dr. Jürgen Straub, Chemiker und Unternehmer,

2. Marco Wolz, Dipl. Ingenieur

3. Antwanet Sagman, Prüfingenieurin TÜV Süd,

4. Sven Lange, Sportwissenschaftler,

5. Rainer Riedinger, Industriefachwirt,

6. Djalma Goncalves, Abteilungsleiter Einkauf,

7. Gabriele Schneider, Geschäftsstellenleiterin a.D.,

8. Florian Röhm, Leitender Angestellter,

9. Bern Klose, Elektroniker,

10. Julia Rasch, Taxifahrerin,

11. Martin Altmann, Dipl. Sozialpädagoge und Mediator,

12. Vincent Fischer Rettungssanitäter und Student,

13. Rui Marques Pinto, Soziologe,

14. Claudia Wahl, Vertriebsmitarbeiterin e-commerce

15. Andre Hoek, Florist,

16. Ute Renz, Medizinische Fachangestellte (MFA),

17. Paul Rasch, Lehrer a. D.,

18. Dr. med. Friedrich Trefz, Arzt f. Kinder u. Jugendmedizin i.R.,

19. Wolfgang Fath, Techn. Angestellter,

20. Tanja Fath, Kaufm. Angestellte,

21. Arjen Hoek, Meisterflorist,

22. Marion Oßwald, Friseurmeisterin,

23. Hans Ott, Sicherheitsunternehmer,

24. Tanja Rösch, Hotelbetriebsleiterin,

25. Reinhold Schumann, Dipl. Bauingenieur,

26. Reiner Joos, Verkaufsleiter,

27. Nicole Leibssle, Verwaltungsfachkraft,

28. Jörg-Karl Bösner, Dipl. Ingenieur,

29. Jean Fischer, Designerin,

30. Bernd Munz, Kaufmann,

31. Manuela König, Rentnerin,

32. Salvatore Tanda, Aussendienstmitarbeiter,

33. Marie-Charlotte Schmittke, Schülerin,

34. Hans-Jürgen Heinrich, Dipl. Ingenieur,

35. Nicole Schöneck, Altenpflegerin,

36. Heike Kleinfelder, Einzelhandelskauffrau,

37. Katharina Fischer, Controllerin,

38. Renate Meier, Pensionärin,

39. Peter Schmälzle, Facilitymanager,

40. Markus Tress, Unternehmer.

Kreistag:

1. Prof. Dr. Jürgen Straub,

2. Gabriele Schneider,

3. Antwanet Sagman,

4. Florian Röhm,

5. Sven Lange,

6. Djalma Goncalves,

7. Rainer Riedinger,

8. Bernd Klose,

9. Nicole Schöneck,

10. Martin Altmann,

11. Reinhold Schumann,

12. Claudia Wahl,

13. André Hoek,

14. Dr. med. Friedrich Trefz,

15. Katharina Fischer,

16. Rui Marques Pinto,

17. Wolfgang Fath,

18. Arjen Hoek,

19. Marion Oßwald,

20. Hans Ott,

21. Tanja Rösch,

22. Tanja Fath,

23. Salvatore Tanda,

24. Nicole Leibssle,

25. Vincent Fischer,

26. Reiner Joos,

27. Bernd Munz,

28. Marie-Charlotte Schmidtke,

29. Manuela König,

30. Marco Wolz,

31. Paul Rasch,

32. Peter Schmälzle,

33. Heike Kleinfelder,

34. Jean Fischer,

35.Hans-Jürgen Heinrich,

36. Renate Meier,

37. Markus Tress.

Vorheriger Beitrag: « GEA – Politikkolumne – 10. Jan. 2024 – WiR-Fraktion
Nächster Beitrag: Investor Hotel an der Stadthalle – Erbbaurechtsvertrag »

Seitenspalte

Anstehende Termine:

no event

Neuste Beiträge

  • Kosten „Zero Emission Logistics Terminal Reutlingen“ (ZELT RT)
  • Fristgerechte Kündigung des Erbbaurechtsvertrages zum Hotel im Bürgerpark zur Mitte des Jahres 2025.
  • Aktualisierung der Vorlage 22/016/04 „Umsetzung Schulentwicklungsplanung im Haushaltsjahr 2022 und der mittelfristigen Finanzplanung“ sowie der zugehörigen Anlage zur GR-Drucksache 22/016/04 – Reutlinger Schulen: Künftiger Raumbedarf / Handlungsnotwendigkeiten
  • Lärmaktionsplan Reutlingen: Zwischen Gesundheitsschutz und Verkehrspolitik
  • Replik zum Antrag „Kündigung der Mitgliedschaft im Bündnis Sicherer Hafen“

Neueste Kommentare

  • Jürgen Straub bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Antwanet Sagman bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Rolf Schmidt bei WiR – Crowd Funding – Mehr Bäume für ein besseres Stadtklima
  • Erhard Mathias bei WiR Kandidaten für Gemeinderat und Kreisrat
  • Benjamin Stiedl bei Seite wurde leider gehackt
  • Impressum / Datenschutz

Copyright © 2025 · WiR in Reutlingen