Wir in Reutlingen

  • Willkommen bei WiR
  • WiR Verein
    • Spendeninformationen
  • WiR Gemeinderat
  • WiR Kreistag
  • Anträge und Aktuelles
    • Stadtgespräch
  • Sprecht mit uns

Fristgerechte Kündigung des Erbbaurechtsvertrages zum Hotel im Bürgerpark zur Mitte des Jahres 2025.

Anfragen und Anträge

6 Juni

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Keck,

wie uns von Seiten der Verwaltung in einer der letzten Sitzungen des Finanz- und Wirtschaftsausschusses mitgeteilt wurde, ist der Vertrag mit dem Stadthallen Investor so aufgesetzt, dass er unendlich läuft, kann aber beidseitig zur Mitte des Jahres gekündigt werden. Damit die Stadtverwaltung wieder das Heft des Handelns erlangt und die Stadtplanung übernehmen kann beantragen wir:

Begründung:

Der Erbbaurechtsvertrag von 2018 wurde basierend auf der GR-Drs 18/020/02 abgeschlossen. Seit mehr als sieben Jahren ist der Vertrag unterzeichnet, doch die Stadt Reutlingen hat immer noch nicht die vereinbarten 1,14 Millionen Euro Erbpachtzins erhalten.

Zudem zahlt der Investor weder Grundsteuer noch andere Abgaben. Baurechtliche Änderungen wurden mehrmals vom Gemeinderat beschlossen, und die Stadtverwaltung hat wiederholt versichert, dass die Finanzierung des Projektes gesichert sei.
Gleichzeitig wurden die vertraglich vereinbarten Fristen seitens der Stadtverwaltung bereits mehrfach verlängert.

Nach nunmehr sieben Jahre ist nichts geschehen und wir stecken immer noch bei der Absichtserklärung des Investors fest!

Wie schon länger die WiR-Fraktion zweifeln mittlerweile auch große Teile der Bürgerschaft berechtigt am Willen und an der Absicht des Investors, das Projekt zu realisieren.

Der Investor scheint vielerorts immer wieder neue Projekte zu initiieren, gleichzeitig ist er in Reutlingen seit Jahren außerstande, eine Finanzierungsbestätigung vorzulegen.

Vier seiner Projekte als Beispiele sind im Anhang aufgelistet.

Auch in Anlehnung an die in Fellbach stehende höchste Bauruine Baden-Württembergs muss es unser vordringlichstes Interesse sein, die Stadt und ihre Bürgerschaft zu beschützen und genau an diesem zentralen Punkt in Bezug auf die Stadtplanung die Handlungsfähigkeit wiederherzustellen.

Mit freundlichen Grüßen

Für die WiR-Fraktion

Prof. Dr. Jürgen Straub Marco Wolz Sven Lange

(Fraktionsvorsitzender)

Pforzheimer Hotelier Wolfgang Scheidtweiler kauft zu

Schloss Kaltenstein in Vaihingen/Enz soll ein Hotel werden. Der neue Schlossherr ist in der Region bereits als Hotelier und Brauhaus-Chef bekannt.

Dienstag, 14. Juli 2020

https://www.ahgz.de/suche/schlagworte/Scheidtweiler/

Bönnigheim Schloss nicht länger reserviert

Von Birgit Riecker 10.05.2025 – 15:24 Uhr

Die Stadt steigt aus dem Vertrag mit Wolfgang Scheidtweiler aus. Die künftige Nutzung wird neu ausgeschrieben.

Der Gemeinderat hat die Geduld verloren. Nachdem die erste Reservierungsfrist für Wolfgang Scheidtweiler, der im Stadionschen Schloss ein Hotel einrichten wollte, bereits Ende 2023 abgelaufen war, trat der Rat nun auf die Bremse. Die künftige Nutzung wird neu ausgeschrieben.

https://www.bietigheimerzeitung.de/inhalt.boennigheim-schloss-nicht-laenger-reserviert.45e6bad3-835f-4748-acfc-dafd127f67ca.html

Klosterschmiede in Maulbronn wird zum Hotel: Familien Scheidtweiler und Kübler übernehmen

25. April 2025 – Maulbronn. Nun ist es von einem Notar besiegelt: Die historische Klosterschmiede wurde verkauft. Das bedeutende Bauwerk, dessen Grundmauern bis ins Jahr 1204 zurückreichen, wird in den kommenden Jahren zu einem Hotel mit Brauerei und Gastronomiebetrieb. Maulbronns Bürgermeister Aaron Treut begleitete gemeinsam mit den beteiligten Partnern den Notartermin.

Die Vertragsunterzeichnung fand unter der Leitung von Notar Wulf Oppelt in Pforzheim statt und vereinte die Expertise und Leidenschaft der handelnden Personen: Wolfgang Scheidtweiler, Unternehmer und Retter von Baudenkmälern und Brauereien, seine Tochter Dorothee Scheidtweiler, Mehrheitsanteilseignerin und Nachfolgerin ihres Vaters sowie die Geschwister Jan Kübler und Tamara Morgante, geborene Kübler.

Das Projekt, das im Herzen des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn realisiert wird, kombiniert den historischen Altbestand der Klosterschmiede mit einem Neubau an der Stelle der ehemaligen Klosterscheune hinter dem Maulbronner Rathaus.

https://www.pz-news.de/region_artikel,-Klosterschmiede-in-Maulbronn-wird-zum-Hotel-Familien-Scheidtweiler-und-Kuebler-uebernehmen-_arid,2209676.html

Schloss Kaltenstein in Vaihingen: Geht es 2025 los?

Von Claudia Rieger | 15.04.2025 – 16:40 Uhr

Investor Wolfgang Scheidtweiler ist eigener Aussage nach zuversichtlich, dass der Umbau zum Hotel mit Restaurant hoch über Vaihingen in diesem Jahr beginnen wird. Unterdessen schlägt der Unternehmer seine Pflöcke auch im Maulbronner Kloster ein.

Noch immer steht das Vaihinger Schloss verlassen auf dem Kaltenstein. Laut Unternehmer Wolfgang Scheidtweiler soll der 2020 besiegelte Umbau nun in diesem Jahr beginnen.

Man darf den Pforzheimer Unternehmer Wolfgang Scheidtweiler wohl getrost als Tausendsassa im regionalen Brauerei- und Gastgewerbe bezeichnen. Mehrere Aus- und Umbauprojekte für Hotels, Gaststätten, Brauereien laufen parallel …

https://www.vkz.de/lokales/umland/detailansicht/artikel/schloss-kaltenstein-in-vaihingen-geht-es-2025-los-290609/

Vorheriger Beitrag: « Aktualisierung der Vorlage 22/016/04 „Umsetzung Schulentwicklungsplanung im Haushaltsjahr 2022 und der mittelfristigen Finanzplanung“ sowie der zugehörigen Anlage zur GR-Drucksache 22/016/04 – Reutlinger Schulen: Künftiger Raumbedarf / Handlungsnotwendigkeiten
Nächster Beitrag: Kosten „Zero Emission Logistics Terminal Reutlingen“ (ZELT RT) »

Seitenspalte

Anstehende Termine:

no event

Neuste Beiträge

  • Kosten „Zero Emission Logistics Terminal Reutlingen“ (ZELT RT)
  • Fristgerechte Kündigung des Erbbaurechtsvertrages zum Hotel im Bürgerpark zur Mitte des Jahres 2025.
  • Aktualisierung der Vorlage 22/016/04 „Umsetzung Schulentwicklungsplanung im Haushaltsjahr 2022 und der mittelfristigen Finanzplanung“ sowie der zugehörigen Anlage zur GR-Drucksache 22/016/04 – Reutlinger Schulen: Künftiger Raumbedarf / Handlungsnotwendigkeiten
  • Lärmaktionsplan Reutlingen: Zwischen Gesundheitsschutz und Verkehrspolitik
  • Replik zum Antrag „Kündigung der Mitgliedschaft im Bündnis Sicherer Hafen“

Neueste Kommentare

  • Jürgen Straub bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Antwanet Sagman bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Rolf Schmidt bei WiR – Crowd Funding – Mehr Bäume für ein besseres Stadtklima
  • Erhard Mathias bei WiR Kandidaten für Gemeinderat und Kreisrat
  • Benjamin Stiedl bei Seite wurde leider gehackt
  • Impressum / Datenschutz

Copyright © 2025 · WiR in Reutlingen