Wir in Reutlingen

  • Willkommen bei WiR
  • WiR Verein
    • Spendeninformationen
  • WiR Gemeinderat
  • WiR Kreistag
  • Anträge und Aktuelles
    • Stadtgespräch
  • Sprecht mit uns

Fahrverbote verhindern – Dieselgipfel im Kanzleramt

Stadtrat

12 Apr.

Kommunen fordern wegen Luftverschmutzung Hilfe vom Bund Wegen zu hoher Schadstoffwerte drohen in vielen deutschen Städten Diesel-Fahrverbote. Auch bei uns hier in REUTLINGEN????? Am Montag fand wieder ein Gipfel mit Kanzlerin Merkel statt. Die Kommunen haben mehr Geld vom Bund gefordert. Das Ergebnis: Die Bundesregierung hat mit den Kommunen ein Sofortprogramm im Umfang von einer Milliarde Euro zur Verbesserung der Luftqualität in deutschen Innenstädten auf den Weg gebracht. Es gehe darum, Fahrverbote zu vermeiden. Das Programm richte sich an alle Kommunen, in denen die Grenzwerte überschritten sind. Wie sieht es eigentlich hier bei uns in REUTLINGEN aus? Erhalten wir auch was von der Milliarde? Drohen bei uns auch Fahrverbote? Um die wegen zu hoher Stickoxid-Werte vielerorts drohenden Fahrverbote für Diesel-Pkw abzuwenden, hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit rund 30 Oberbürgermeistern sowie mehreren Ministerpräsidenten im Kanzleramt beraten. Bei dem Treffen ging es vor allem darum, was die Kommunen selbst zur Luftreinhaltung tun können. Ansätze dafür sind laut Regierungssprecher etwa die Umstellung von Bussen und Müllwagen auf umweltgerechtere Fahrzeuge, bessere Angebote im öffentlichen Nahverkehr sowie Radverkehr und Ähnliches mehr. Was wird sich jetzt hier in REUTINGEN diesbezüglich tun? Fahren bald nur noch E-Taxis und E-Busse im öffentlichen Nahverkehr? Was passiert mit unseren Autos? Was haben wir bis jetzt getan und was wird sich überhaupt noch tun? Wie ist die Meinung der Reutlinger Bürgerinnen und Bürger dazu? Robin Queirós Schriftführer WiR – Wir in Reutlingen e.V. www.Wir-in-Reutlingen.de

Nächster Beitrag: Verminderung von Luftschadstoffen durch Photokatalyse an Oberflächen »

Seitenspalte

Anstehende Termine:

no event

Neuste Beiträge

  • Fristgerechte Kündigung des Erbbaurechtsvertrages zum Hotel im Bürgerpark zur Mitte des Jahres 2025.
  • Aktualisierung der Vorlage 22/016/04 „Umsetzung Schulentwicklungsplanung im Haushaltsjahr 2022 und der mittelfristigen Finanzplanung“ sowie der zugehörigen Anlage zur GR-Drucksache 22/016/04 – Reutlinger Schulen: Künftiger Raumbedarf / Handlungsnotwendigkeiten
  • Lärmaktionsplan Reutlingen: Zwischen Gesundheitsschutz und Verkehrspolitik
  • Replik zum Antrag „Kündigung der Mitgliedschaft im Bündnis Sicherer Hafen“
  • Begründung zum Antrag „Angemessene Kita-Gebühren für ein familienfreundliches Reutlingen“

Neueste Kommentare

  • Jürgen Straub bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Antwanet Sagman bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Rolf Schmidt bei WiR – Crowd Funding – Mehr Bäume für ein besseres Stadtklima
  • Erhard Mathias bei WiR Kandidaten für Gemeinderat und Kreisrat
  • Benjamin Stiedl bei Seite wurde leider gehackt
  • Impressum / Datenschutz

Copyright © 2025 · WiR in Reutlingen