Wir in Reutlingen

  • Willkommen bei WiR
  • WiR Verein
    • Spendeninformationen
  • WiR Gemeinderat
  • WiR Kreistag
  • Anträge und Aktuelles
    • Stadtgespräch
  • Sprecht mit uns

Charlottenstraße als echte Fahrradstraße

Anfragen und Anträge

31 März

Link zur Anfrage

Gemeinsame Anfrage der WiR und SPD:

Sehr geehrter Herr Ober bürgermeister Keck,

die Charlottenstraße ist seit August 2018 zur Fahrradstraße umgebaut. Sie ist für KFZ-Verkehr freigegeben. Es zeigt sich, dass die Ziele, die mit der Umsetzung der Fahrradstraße verfolgt werden, bis jetzt nicht erreicht wurden. Viel mehr ist einedeutliche Ausweitung des Autoverkehrs zubeobachten.Dadurch hat sich die objektive Sicherheitslage für die Fahrradfahrer verschlechtert. Wir fragen an:

  1. Welche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation sind wann geplant?

2. Gibt es ein abgestimmtes Maßnahmenpaket ,welches für eine stufenweise Umsetzung vorgesehen ist?

3. Plant die Stadtverwaltung temporäre Durchfahrtsverbote für den Autoverkehr?

Wie machte es Göttingen: Link

Begründung: Die derzeitige Gestaltung als vorfahrtsberechtigte Straße lockt offensichtlich zusätzlichen Autoverkehr an und führt zu dem zu höheren Geschwindigkeiten vieler Autofahrer. Damit wird der Charakter der Charlottenstraße als Fahrradstraße adabsurdum geführt und verschlechtert die Situation für Radfahrer und Fußgänger.Daher erwarten wir Maßnahmen der Stadtverwaltung, um die Situation deutlich zu verbessern. Diese können aufeinander aufbauen und damit sukzessive zu Veränderung führen. Ausweitung der P&R-Möglichkeiten, Überholverbot von Fahrrädern, Einengung der Straße für Autoverkehr wie beispielhaft in Göttingen umgesetzt (https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/praxis/fahrradstrassen-goettingen), bis zu temporären Durchfahrtsverboten zu Hauptzeiten des Schülerverkehrs.

Vorheriger Beitrag: « Blockheizkraftwerke in Reutlingen
Nächster Beitrag: Absage Frühlingsempfang »

Seitenspalte

Anstehende Termine:

no event

Neuste Beiträge

  • Kosten „Zero Emission Logistics Terminal Reutlingen“ (ZELT RT)
  • Fristgerechte Kündigung des Erbbaurechtsvertrages zum Hotel im Bürgerpark zur Mitte des Jahres 2025.
  • Aktualisierung der Vorlage 22/016/04 „Umsetzung Schulentwicklungsplanung im Haushaltsjahr 2022 und der mittelfristigen Finanzplanung“ sowie der zugehörigen Anlage zur GR-Drucksache 22/016/04 – Reutlinger Schulen: Künftiger Raumbedarf / Handlungsnotwendigkeiten
  • Lärmaktionsplan Reutlingen: Zwischen Gesundheitsschutz und Verkehrspolitik
  • Replik zum Antrag „Kündigung der Mitgliedschaft im Bündnis Sicherer Hafen“

Neueste Kommentare

  • Jürgen Straub bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Antwanet Sagman bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Rolf Schmidt bei WiR – Crowd Funding – Mehr Bäume für ein besseres Stadtklima
  • Erhard Mathias bei WiR Kandidaten für Gemeinderat und Kreisrat
  • Benjamin Stiedl bei Seite wurde leider gehackt
  • Impressum / Datenschutz

Copyright © 2025 · WiR in Reutlingen