Wir in Reutlingen

  • Willkommen bei WiR
  • WiR Verein
    • Spendeninformationen
  • WiR Gemeinderat
  • WiR Kreistag
  • Anträge und Aktuelles
    • Stadtgespräch
  • Sprecht mit uns

Planie als bevorrechtigten „Pop-Up-Rad-Weg“

Anfragen und Anträge

27 Mai

Link zum Antrag

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Keck,

zu oben genanntem Thema stellt greift unsere Fraktion eine Anregung der „Eltern für radelnde Schüler“ und stellt folgenden Antrag:

  1. Die Verwaltung wird aufgefordert, die Planie als bevorrechtigten „Pop-Up-Rad-Weg“ auf dem südlichen Straßenzug auszuweisen (von der Bismarckstraße bis zur Gartenstraße). Dabei soll „Anlieger frei“ gewährt sein.
  2. Diese Maßnahme soll bis zum Start des Stadtradelns 2020 umgesetzt sein.

Begründung:

Die genannte Massnahme wäre der 1. Schritt zur Umsetzung des Gemeinderatsbeschusses vom 28.03.2017, mit dem Ziel, die Planie als Fuss- und Radachse auszuweisen.

Unter Schirmherrschaft von Baubürgermeisterin Frau Hotz wurde 2015 die Ausweisung der „Planie als Fuss- und Radachse“ von den Bürgern als dringlichste Maßnahme gewählt. Das Ergebnis „Planie als Fuß- und Radachse“ aus der Bürgerbeteiligung Oststadt wurde 2018 im Masterplan Radverkehr als Punkt 122 bestätigt.

Es ist höchste Zeit, dass auf die Bürgerbeteiligung Oststadt aus dem Jahre 2015 Taten folgen. Mit dem steigenden Radverkehr in Zeiten von Corona ist diese Maßnahme ideal, damit radelnde Schüler die nötigen Abstände einhalten können. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, geplante Maßnahmen  temporär umzusetzen um hierdurch deren Wirksamkeit zu bestätigen.

Mit der Umsetzung bis zum Start des Stadtradelns 2020 kann die Verwaltung die Aktion Stadtradeln mit Tatenkraft unterstützen.


Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Jürgen Straub
(Fraktionsvorsitzender)

Vorheriger Beitrag: « Steg am Oskar Kalbfell Platz
Nächster Beitrag: Leserbrief Baugebiet „Hinter der Hopfenburg – Sondelfingen“ »

Seitenspalte

Anstehende Termine:

no event

Neuste Beiträge

  • Kosten „Zero Emission Logistics Terminal Reutlingen“ (ZELT RT)
  • Fristgerechte Kündigung des Erbbaurechtsvertrages zum Hotel im Bürgerpark zur Mitte des Jahres 2025.
  • Aktualisierung der Vorlage 22/016/04 „Umsetzung Schulentwicklungsplanung im Haushaltsjahr 2022 und der mittelfristigen Finanzplanung“ sowie der zugehörigen Anlage zur GR-Drucksache 22/016/04 – Reutlinger Schulen: Künftiger Raumbedarf / Handlungsnotwendigkeiten
  • Lärmaktionsplan Reutlingen: Zwischen Gesundheitsschutz und Verkehrspolitik
  • Replik zum Antrag „Kündigung der Mitgliedschaft im Bündnis Sicherer Hafen“

Neueste Kommentare

  • Jürgen Straub bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Antwanet Sagman bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Rolf Schmidt bei WiR – Crowd Funding – Mehr Bäume für ein besseres Stadtklima
  • Erhard Mathias bei WiR Kandidaten für Gemeinderat und Kreisrat
  • Benjamin Stiedl bei Seite wurde leider gehackt
  • Impressum / Datenschutz

Copyright © 2025 · WiR in Reutlingen