Wir in Reutlingen

  • Willkommen bei WiR
  • WiR Verein
    • Spendeninformationen
  • WiR Gemeinderat
  • WiR Kreistag
  • Anträge und Aktuelles
    • Stadtgespräch
  • Sprecht mit uns

Rattenbekämpfung im Stadtgebiet

Anfragen und Anträge

13 Aug.

Link zum Antrag

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Keck,

zu oben genanntem Thema stellt unsere Fraktion folgenden Anfrage:

  1. Die Verwaltung wird gebeten darzulegen, wie die Rattenbekämpfung im Stadtgebiet durchgeführt wird.
  2. War Reutlingen an der genannten bundesweiten Umfrage zur kommunalen Rattenbekämpfung beteiligt?

Begründung:

UBA Bericht Nr. 35/2020 vom 31.07.2020

 

Bekämpfung von Ratten führt zur Belastung von Fischen

In den meisten deutschen Städten und Kommunen werden Ratten in der Kanalisation mithilfe von Antikoagulanzien-haltigen Fraßködern bekämpft. Die als Rodentizide bezeichneten Nagetierbekämpfungsmittel hemmen die Blutgerinnung und führen mehrere Tage nach Köderaufnahme zum Tod durch inneres Verbluten. In der Kanalisation werden die Köder mit einem Draht am Steigeisen befestigt und in Kanalschächte gehängt. Die Studie zeigt, dass dabei insbesondere bei Starkregen– und Rückstauereignissen die in den Ködern enthaltenen Wirkstoffe in das Abwasser freigesetzt werden. Die Antikoagulanzien werden nicht vollständig bei der konventionellen Abwasserreinigung in Kläranlagen abgebaut und dadurch mit dem gereinigten Abwasser in Gewässer eingeleitet. Dies belegt die Studie anhand der Analyse von Antikoagulanzien in Leberproben von Karpfen, die für ein halbes Jahr in Teichen mit gereinigtem kommunalem Abwasser gehalten wurden.

Die Studie umfasst zudem die Analyse zahlreicher Umweltproben, die im Verlauf kommunaler Rattenbekämpfungsmaßnahmen in Kläranlagen und Flüssen gesammelt wurden. Parallel dazu wurden Fische aus den beprobten Fließgewässern auf Rodentizid-Gehalte untersucht. In nahezu allen in diesem Forschungsprojekt analysierten Leberproben von Fischen, darunter Arten wie Flussbarsch, Zander, Bachforelle, Döbel und Gründling, wurden die Forschenden fündig. Bei den in den Fischlebern nachgewiesenen Wirkstoffen handelte es sich zumeist um sogenannte Antikoagulanzien der zweiten Generation, hauptsächlich Brodifacoum, Difenacoum und Bromadiolon.

Diese Wirkstoffe gelten als persistent, bioakkumulierend und toxisch. Sie bauen sich also schlecht ab, reichern sich in Lebewesen an und haben eine giftige Wirkung. Welche Auswirkungen die Rodentizid-Rückstände auf die Fischgesundheit genau haben, wird nun in einem Folgevorhaben des UBA von der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt untersucht. Ob für Menschen gesundheitliche Risiken durch den Verzehr von mit Antikoagulanzien belasteten Fischen bestehen, war dagegen nicht Gegenstand der Untersuchungen im Forschungsprojekt.

Für die Verwendung von Rodentiziden bestehen EU-weit strikte und rechtsverbindliche Vorgaben. Die Köder dürfen nicht in Kontakt mit (Ab-)Wasser kommen, damit keine Wirkstoffe mit dem gereinigten Abwasser oder durch Abschwemmungen in Gewässer gelangen. Diese Vorgabe wird in der bisherigen Anwendungspraxis in vielen Städten und Kommunen nicht konsequent umgesetzt. Das zeigt die im Forschungsprojekt durchgeführte bundesweite Umfrage zur kommunalen Rattenbekämpfung. Demnach wurden in dem Jahr 2017 überwiegend Köder am Draht in den Kanalschacht gehängt. Angesichts der aktuellen Forschungsergebnisse ist der Schutz der Köder vor Kontakt mit (Ab-)Wasser zum Schutz der aquatischen Umwelt dringend geboten. Es gibt auch praktikable Alternativen: Verschiedene Hersteller von Köderschutzstationen oder Fallen bieten professionelle und smarte Lösungen für eine wirksame, rechtssichere und umweltgerechte Rattenbekämpfung in der Kanalisation bereits heute an.

aus https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/bekaempfung-von-ratten-fuehrt-zur-belastung-von

 

 

 

Vorheriger Beitrag: « Zwischenstand zur Umsetzung der Maßnahmen aus dem Masterplan Radverkehr
Nächster Beitrag: Erstellung eines Hochhauskonzeptes für Reutlingen »

Seitenspalte

Anstehende Termine:

no event

Neuste Beiträge

  • Fristgerechte Kündigung des Erbbaurechtsvertrages zum Hotel im Bürgerpark zur Mitte des Jahres 2025.
  • Aktualisierung der Vorlage 22/016/04 „Umsetzung Schulentwicklungsplanung im Haushaltsjahr 2022 und der mittelfristigen Finanzplanung“ sowie der zugehörigen Anlage zur GR-Drucksache 22/016/04 – Reutlinger Schulen: Künftiger Raumbedarf / Handlungsnotwendigkeiten
  • Lärmaktionsplan Reutlingen: Zwischen Gesundheitsschutz und Verkehrspolitik
  • Replik zum Antrag „Kündigung der Mitgliedschaft im Bündnis Sicherer Hafen“
  • Begründung zum Antrag „Angemessene Kita-Gebühren für ein familienfreundliches Reutlingen“

Neueste Kommentare

  • Jürgen Straub bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Antwanet Sagman bei Hauptversammlung 2022: Der Verein WiR – Wir-in-Reutlingen e.V. zeigt Kontinuität im Vereinsvorstand
  • Rolf Schmidt bei WiR – Crowd Funding – Mehr Bäume für ein besseres Stadtklima
  • Erhard Mathias bei WiR Kandidaten für Gemeinderat und Kreisrat
  • Benjamin Stiedl bei Seite wurde leider gehackt
  • Impressum / Datenschutz

Copyright © 2025 · WiR in Reutlingen